Kalligraphie Buchstaben schreiben lernen Blog irma link

Kalligrafie Buchstaben schreiben lernen

Wie kann ich erste Kalligrafie Buchstaben schreiben lernen?

Kalligrafie Buchstaben schreiben lernen, leichter gemacht:
Zu allererst möchte ich dir Mut machen, wenn du denkst, dass das Schreiben von Kalligraphie-Buchstaben kompliziert und anstrengend ist. Meist sieht man perfekte Kalligraphie-Videos, tolle verzierte Schriftzüge oder ganz elegant geschriebene Tagebuch-Eintragungen und Briefe. Schnell setzt sich dann der Gedanke im den Kopf fest: „So etwas bekomme ich bestimmt nicht hin!“


Ich sage dir: „Doch, das kannst du schaffen!


Denn mit dem richtigen Wissen geht es leichter, als du denkst.
Natürlich will ich nicht verschweigen, dass es ohne Übung (mit Höhen & Tiefen) nicht geht. Aber, wenn du erst einmal siehst, dass es gar nicht so schwer ist, wird deine Liebe zum Schönen Schreiben sicher entfachen.

Kalligrafie-Buchstaben schreiben lernen & ihre Anatomie verstehen

Die Anatomie der Buchstaben: Bitte was? Das ist der Grundaufbau der Buchstaben. Wenn ich an meine Anfänge zurück denke, dann hätte ich mir solch klares Wissen gewünscht. Und genau deshalb gehe ich heute in diesem Artikel darauf ein. So kannst du tiefer in das Thema einsteigen. Und vielleicht hast du danach den gleichen AHA-Moment, wie ich damals, als ich davon erfuhr.


Die Anatomie der Kalligraphie-Buchstaben besagt, dass sich alle Buchstaben aus einem sogenannten Grund-Prinzip/Grundgerüst bilden lassen. Dazu gehören die sogenannten Basis-Striche, aus denen du dann die Kalligrafie-Buchstaben schreiben lernst.
Im Kalligraphie-Mini-Kurs beispielsweise gehe ich näher darauf ein. Dort schreiben wir gemeinsam und ich zeige dir anhand von 3 einfachen Basis-Strichen, wie du daraus 3 Buchstaben bilden kannst.

Kalligrafie Buchstaben schreiben lernen für Einsteiger Anfänger mit irma link kalligraphie
Basis-Striche einfach erklärt

Die einfachen Basis-Striche

Dazu gehört der 1. Aufstrich, den du für das kleine i, t und j brauchst. Der 2. Basis-Strich ist der Abschwung des kleinen i und des t. Beide sind sich sehr ähnlich, weshalb sie sich auch zusammenhängend so gut lernen. Der Abschwung des kleinen j ist als 3. Basis-Strich genauso einfach zu schreiben, wie die vorherigen. Denn er unterscheidet sich lediglich in der Schlaufe, die du am Abschluss schreibst.

Das klingt sehr theoretisch. Ich weiß!
Hast du Lust, erste Kalligrafie Buchstaben mit mir zu schreiben? Dann komm in meinen Kalligraphie-Mini-Kurs. Dort schreiben wir gemeinsam Schritt für Schritt deine ersten schwungvollen Buchstaben.

Preis: 0 €
Als Dankeschön für deine Newsletter-Anmeldung

Falls du noch mehr Informationen brauchst, dann schau auch gerne
>> hier vorbei.

Dein Kalligraphie-Material zum Starten ins Schönschreiben


Bei den riesigen Möglichkeiten, die Feder-, Papier- und Tusche-Hersteller am Markt bieten, kann man schon schnell den Kopf verlieren. Falls du mich schon länger kennst, weißt du, dass ich einen weichen Bleistift ideal zum Schreiben der ersten Kalligraphie-Buchstaben empfinde.

Ein weicher Bleistift lässt dich frei sein und ersetzt den Erfolgsdruck, den Feder & Tusche bei deinen Anfängen auslösen können. Deshalb ist er ein toller Begleiter beim Starten. Und auch später kann er für dich zum Werkzeug mit Entspannungsmodus werden, falls Tusche & Feder mal zu fordernd werden.

Aber ich weiß auch, dass viele gleich richtig loslegen möchten. Oft geht aber dann eine lange Suche voraus. Damit du es leicht hast, schreibe ich dir nachfolgend mein Lieblinsgmaterial auf. Wie immer sind das hier meine persönlichen Erfahrungen. Teste aus, ob sie für dich genauso gut funktionieren, wie für mich.

Meine im Praxis-Test beständigsten Kalligraphie-Materialien:

Spitzfedern

  • Brause & Co, No. 66 EF
  • Joseph Gillott, No. 303

Tuschen

  • Rohrer & Klinger
  • Winsor & Newton

Kalligraphie Papier

  • Brause,
  • Sennelier

Lass mich dir fürs Anfangen auch noch einige Tipps mit auf den Weg geben:

7 Schreib-Tipps für entspanntes, einfaches Kalligraphie-Schreiben als Anfänger*in:

  • Suche dir eine ruhige Tageszeit & einen ruhigen Schreibplatz.
  • Ein Zeitfenster von 1 Stunde zum Schreiben ist ideal.
  • Versuche den zu großen Erwartungsdruck an dich selbst loszulassen.
  • Perfektion und Schönheit in den Buchstaben kommen mit der Zeit durch deine Schreib-Erfahrungen.
  • Lass die Formen fließen und begibt dich in den sogenannten Schreib-Flow.
  • Mancher beschreibt es, wie ein Abtauchen in eine andere Welt.
  • Genieße die Zeit, die du nur für dich hast. Vielleicht schöpfst du dabei schon Kraft für deinen Alltag?

Jetzt kribbelt es dir doch in den Händen und du möchtest anfangen? Lass uns gemeinsam starten …


Du bekommst passende Kalligraphie-Übungsbögen, Videos, Audios und lernst mich gleich noch besser kennen. Bis gleich, Deine irma


Weitere Kalligraphie-Lern-Möglichkeiten:

Für alle Kalligraphie-Entdeckerinnen & Schreibbegeisterte

Schreibe direkt los: Mit meinen Schreibvorlagen für Moderne Kalligraphie Buchstaben, mit denen du in Eigenregie lernst. So wirst du mit deinen handgeschriebenen Worten begeistern. Das wird ein Fest!

Kalligraphie Buchstaben Vorlagen zum Schreiben üben und lernen mit irma link
Ausschnitt Kalligraphie Übungsbögen

Du magst lieber Moderne Kalligraphie online lernen?

Dann kontaktiere mich. Innerhalb von 5 Wochen lernst du die Technik der Modernen Kalligraphie, mit einer großen Portion Motivation & Achtsamkeit. Anschließend kannst du sie schon in kleinen eigenen Projekten anwenden und deine Kreativität kennt keine Grenzen mehr!

Kalligraphie lernen mit dem Workbook von irma link
Einblick in das Basis-Alphabet der Online-Klasse