Material-Tipps, die Kalligraphie-Liebe in dir entfachen.
Spitzfeder-Kalligraphie braucht Material, was es dir leicht macht, anzufangen!
Material-Tipps Moderne Kalligraphie, mit dem du entspannt in das Schöne Schreiben der Spitzfeder-Kalligraphie einsteigen kannst, ist aus meiner Sicht, eines der essentiellen Voraussetzungen, um zu beginnen.
Stell dir vor, du hast super Lust gleich zu starten, musst aber ewig im Netz nach dem idealen Material suchen, liest 1000-und eine Bewertung und weißt am Ende immer noch nicht, ob du mit dem Empfohlenen anfangen kannst.
Frustrierend. Oder?
In meinem heutigen Artikel mit Material-Tipps für die Moderne Kalligraphie, die mit der Spitzfeder geschrieben wird, gebe ich dir die Basics an die Hand. Das sind Materialien, die ich seit Jahren in meinen Workshops und Online-Klassen verwende.
Sie sind sozusagen „die Königinnen“, die Auserwählten unter all den Möglichkeiten. Denn sie wurden durch meine Teilnehmer*innen und mich in der Praxis auf Herz und Nieren getestet und als empfehlenswert für Einsteiger*innen empfunden. Deshalb kannst du mit ihnen entspannt und einfach starten. Wir lieben doch alle Empfehlungen. Nicht wahr?
Material-Tipps Moderne Kalligraphie: Gut zu wissen:
Ich habe dir die Namen meiner Empfehlungen markiert (Bold). So kannst du die Namen in deinem Lieblingsshop eingeben und kaufen.

Material-Tipps Moderne Kalligraphie, Nr. 1: Weniger ist hierbei ein Gewinn!
Warum? Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass du dich schnell im Dschungel der Materialien verirren kannst. Als Kalligraphie-Anfänger*in fehlt einem einfach die Erfahrung. Aber das wird sich ändern! Ich weiß noch, wie ich mich damals gefreute, von 1 Spitzfeder zu hören, die mich beim Schreiben mit Sicherheit unterstützen konnte. Nicht von 3 oder 4!
Ich wollte die Beste!
Natürlich weiß ich, dass „die Beste“ relativ ist. Jede*r empfindet das anders. Aber lass dich vorerst von „Meine Besten“ inspirieren. Auf deinem Kalligraphie-Weg wirst du ganz natürlich mit der Zeit auch weitere kennenlernen.
Material-Tipp Nr. 2: Eine kleine Basis beruhigt im Dschungel der Angebote!
Beginne mit einer Grundausstattung, teste sie, erlaube dir Fehler (auch Haare-Raufen, umgekippt Tuschen-Gläser oder verbogene Spitzen #allesganznormal) und bitte um Hilfe, bevor du aufgibst. Denn, sich an die Spitzfeder beim Kalligraphie-Schreiben zu gewöhnen, braucht etwas Zeit und Mut es immer wieder zu probieren.
Mit der Zeit sammelst du unschätzbare Erfahrungen, testest neue Materialien, tauschst dich mit anderen Kalligraphie-Begeisterten aus und entfaltest dich. So erblühen du und dein Potential Stück für Stück. Ist das nicht herrlich?
Apropos Dschungel: Lass uns jetzt die schwer-nassen Elefantenblätter der Verwirrung beim Material beiseite schieben und Klarheit scheinen lassen.
Material-Tipp Nr. 3: Diese Grundausstattung brauchst du.
Mit welcher Spitzfeder soll ich starten?
→ Ich empfehle dir die Spitzfedern Brause No. 66 EF und die Zebra G. Beide sind wunderbare Einstiegsfedern.
Welcher Federhalter eignet sich zum Starten?
→ Meine Empfehlungen sind der gerade Federhalter aus Buchenholz und der schräge Federhalter (Oblique).
Ich persönlich habe mit dem schrägen Federhalter Spitzfeder-Kalligraphie gelernt. Aus meinen Kursen weiß ich, dass die Meisten aber den geraden Federhalter aus Buchenholz sehr mögen. Er liegt angenehm in der Hand und vermittelt ein Zu-Hause-Gefühl.
Vielleicht testest du beide? Dann kannst immer wieder experimentieren, welcher dir mit der Zeit wirklich richtig gut liegt. Denn es braucht etwas Zeit, das herauszufinden. Nicht jede erster Eindruck verspricht dir die Wahrheit. Der Schlüssel liegt im wiederholten Probieren, welcher Federhalter dein Favorit wird. Deshalb gib dir Zeit!
Damals in 2016, als mein Kalligraphie-Weg begann, war ich verblüfft, dass sich der schräge Federhalter als mein Liebling heraus stellte. Denn im ersten Moment fühlt er sich so ungewohnt beim Schreiben an. Aber diese Empfindung verflog mit der Zeit und entwickelte sich bei mir zum Wohlgefühl.
Tusche oder Tinte? Hast du hier auch Material-Tipps? Aber klar!
→ Nimm schwarze Tusche.
Ich lege dir Tusche ans Herz. Sie ist wasser- und radierfest. Mit der Kalligrafie- und Zeichentusche von Rohrer- und Klinger habe ich einst begonnen. Und sie seitdem ein fester Bestandteil in meinem Repertoire.
Das richtige Papier. Wird es jetzt kompliziert? Nein, auf keinen Fall!
→ Starte mit einem einfacher Briefblock.
Ein Briefblock, den du im Schreibwarenhandel bekommst und der für Füller beschreibbar ist, eignet sich hervorragend, um erste Buchstaben zu lernen. Du kannst dir vorstellen, dass du am Anfang unglaublich viele Übungspapiere haben wirst.
Da flattert Seite um Seite in deine Kalligraphie-Mappe. Dazu eignet sich ein einfacher Block wunderbar. Und falls du keinen Schreibwaren-Laden in deiner Nähe hast, dann kannst du großartig auf Butterbrotpapier schreiben. Dieses gibt es als Rolle oder in Bögen im Lebensmittel-Geschäft. Schau, was für dich eher passt.
Grandios ist: Dieses einfache Papier haben schon so viele meiner Teilnehmerinnen in ihrer Schreibzeit genutzt. Ich muss immer wieder schmunzeln, wie sehr Einfachheit faszinierende Ergebnisse hervor bringt.
Du siehst: Das ist alles!
Jetzt kannst du loslegen und dich, wie ich damals, ins Buchstaben-Getümmel stürzen. Falls du Tusche und Feder noch nicht zur Hand hast, hilft dir auch ein weicher Bleistift, der dein besten Freund beim Kalligraphie-Lernen wird.
Aber davon gibt es beim nächsten Mal mehr!
Falls du bei deinen ersten Kalligraphie-Schritten an deine Grenzen gerätst:
Du hast nun all meine Material-Tipps zum Moderne Kalligraphie lernen in die Tat umgesetzt und stellst beim Üben fest, dass du allein nicht weiter kommst. Komm sehr gerne in meinen Präsenz-Workshop in Berlin oder frage mich nach einem aktuellen Onlinekurs.

Kalligraphie-Vorlagen für Moderne Buchstaben
Buchstaben-Liebe pur! Für Kalligraphie-Entdeckerinnen & Schreibbegeisterte, die sofort schreiben möchten, gibt es meine Übungsbögen mit einem ganzen Modernen Kalligraphie-Alphabet. Mit diesem Basis-Alphabet gibst du deinen Kalligraphie-Worten das wichtige Fundament und deiner Kalligraphie-Lust Zucker!

Pingback: Kalligraphie Papier Hilfe mit Tusche, Blog | irma link kalligraphie
Pingback: Kalligrafie Buchstaben schreiben lernen Blog | irma link Kalligraphin
Pingback: Oblique vs gerader Kalligrafie Federhalter, Blog | irma link Kalligraphie
Pingback: Meine Lieblingsfedern für die Moderne Kalligraphie - irma link
Pingback: Kalligraphie Reisegepäck einpacken, Blog creativity | irma link, Kalligraphie
Pingback: Entspannt Kalligraphie schreiben - irma link
Pingback: Die Spitzfeder, Kalligraphie Tipps für den Einstieg, creativity | irma link
Pingback: Tutorials Moderne Kalligraphie creativity | irma link, Kalligraphin