Pflanzentinte Kalligraphie schreiben, Material Tipp creativity Blog irma link Kalligraphin

Mit Pflanzentinte Kalligraphie schreiben

Pflanzentinte kennenlernen: Nach meinem letzten Ausflug zum entspannten Schreiben, möchte ich dich jetzt auf eines neues Thema aufmerksam machen.
Meistens muss es ja schnell gehen, wenn dir Material zum Schreiben fehlt. Schwupps hast du die Dinge im Warenkorb und überlegst nicht lange, ob deine Wahl umweltfreundlich war. Keine Angst, ich Schwinge hier nicht die Keule der Verurteilung. Im Gegenteil: Ich möchte dich wieder ein Stückchen inspirieren und die anregen, auch mal neue Wege zu gehen.

Okay. Bevor ich in zu lange Vorworte verfalle, komme ich zum heutigen Kern. Dem Schreiben mit Pflanzentinte. Diese hat ein breites Spektrum.
Im heutigen Tutorial macht das Schreiben mit der Pflanzentinte, die aus der Roten Beete gewonnen habe, den Anfang.

Gleich zu Beginn ist es wichtig zu wissen, dass ich dem Pflanzensaft keine zusätzlichen Stoffe hinzu gegeben habe. Das heißt, keine Konservierungsstoffe und kein Gummi Arabikum, welches fast immer beim Anmischen von Farben verwendet wird.

Wenn ich dem Pflanzensaft nichts zum Konservieren hinzu gebe, hat das natürlich einen Nachteil. Welcher das ist verrate ich dir im Video. Dabei gebe ich dir Tipps und Tricks, wie du mit diesem Nachteil gut umgehst. Auch für den Fall, dass du ungeduldig bist, habe ich für dich einen Möglichkeit, schneller zu arbeiten. Aber „Vorsicht!“, die Sachen hat einen Haken!
Ganz zum Schluss meiner Anleitung werde ich auf einer Farbfläche weiße Kalligraphie schreiben. Doch nun schau selbst und falls du Fragen hast, dann schreibe mir wieder einen Kommentar:

Pflanzentinte am Abeitsplatz

Bevor du richtig einsteigst, legst du dir natürlich geeignetes Material fest. Diese Utensilien brauchst du mindestens:

  • 1 weißes Blatt, ca. 200 g schwer
  • 20-50 ml Rote Beete Saft, frisch hergestellt
  • einen breiten Pinsel, ca. 5 cm
  • etwas Wasser zum Auswaschen des Pinsel
  • weiße Tusche
  • deine Feder
  • einen Lappen und ein Testpapier

Die ersten Schritte

Zu allererst brauchst du eine Rote Beete-Lösung bzw. Rote Beete Saft. Ich habe diesen so gewonnen, indem ich die Rote Beete gerieben habe und anschließend den Saft aufgefangen habe. Wie schon eingangs erwähnt, es kommen keine zusätzlichen Stoffe in die Lösung.
Anschließend brauchst du zum Schreiben noch ein weißes Blatt. Das ist ca. 200 Gramm schwer. Nun nimm deinen breiten Pinsel und streiche eine ca. 6 x 10 cm große Fläche auf dem weißen Papier ein. Streiche dabei die Fläche so ein, dass du ein paar lockere Ausschlüsse des Papiers oben und unten noch siehst (siehe Bild) . In der Mitte der Farbfläche streichst du den Pinsel so ab, dass du eine gleichmäßig eben gestrichenen Fläche erhältst. Das ist wichtig, damit man die zarten Haarlinien der weißen Kalligraphie dann gut sehen kann. Oder besser gesagt, die Lesbarkeit der Schrift gut vorhanden ist.

Wichtig ist ebenso, dass du wenig Pflanzensaft beim Aufstreichen verwendest. Das hat den Vorteil, dass sich keine Pfützen mit Flüssigkeit bilden oder sich das Papier sehr stark wellt.

Pflanzentinte muss gut durchtrocknen

Jetzt ist Trocknungszeit der Farbflächen. Rechne hierbei mit 30-60 Minuten, je nach Papier und eigenen Auftrag. In der Zwischenzeit schreibe ich mit meiner Feder und der Pflanzentinte die Wortgruppe „Rote Beete“. Schreib es einfach nach!


WICHTIG ZU WISSEN!
Naturtinten halten nicht ewig! Sie bleichen nach einer gewissen Zeit aus und sind nicht dokumentenecht. Deshalb lassen sich deine Arbeiten auch schwer archivieren.


In meinem Beispiel im Video, welches ich vor 3 Tagen geschrieben habe, sieht man, wie stark die Farbe schon ausgeblichen ist. Bei meinem Schriftzug siehst du, dass die Pflanzen-Tinte nicht deckend, sondern pastos ist. Das heißt für die feinen Haarlinien der Kalligraphie, dass man sie auch nicht ganz so stark sieht.

Die Pflanzen-Tinte Farbfläche mit Rote Beete

Schauen jetzt noch der vorhin angefertigten Farbfläche. Sie ist in der Zwischenzeit schon gut getrocknet. Aber das Papier wellt sich immer noch ein bisschen. Das ist ein Zeichen dafür, dass noch nicht alle Farbflüssigkeit verdunstet ist. Deshalb empfehle ich dir noch etwas zu warten, bis du auf dieser Farbfläche Moderne Kalligraphie schreibst.

Für ungeduldige kommt hier mein Schnelligkeits-Test

Natürlich kannst du auch den Versuch starten und die noch leicht feuchte Farbfläche zu bügeln. Ich denke zwar, dies ist nicht die ideale Variante. Denn ich vermute, dass sich die Farbe verändern wird. Aber wir werden sehen.

Nimm dazu ein Stückchen Backpapier und lege dein Blatt mit der noch feuchten Farbfläche dazwischen.


Ganz Wichtig!!! Arbeite nur auf einer feuerfesten Unterlage, damit mit dem Übereisen kein Brand entsteht.


Nun bügle KURZ auf niedriger Temperatur über das Backpapier, ca 5-10 Sekunden, bis die Farbfläche sichtbar trocken ist. Mein Bügeleisen hatte die Einstellung „Baumwolle“. Sei hier aber vorsichtig. Denn dein Bügeleisen kann bei Baumwolle heißer werden, als meins. Deshalb lieber weniger Temperatur!

Das Ergebnis

Es ist genau das passiert, was ich vermutet habe. Das Papier ist durch die Hitze wellig geworden. Und die Farbe ist gelblich, in einen weniger schönen Farbton angerutscht. Weiterhin gibt es gibt sogar unterschiedliche Farben auf der farbigen Fläche.

Das Ergebnis ist so, wie ich es mir nicht wünsche.

MEIN TIPP:
Deshalb lasst eure Farbflächen langsam mit bedacht an der Luft trocknen! Kalkuliert hier einfach etwas mehr Zeit ein. Ein schöneres Ergebnis ist dann euer Lohn!

EINE AUSNAHME, und diese ist vollkommen legitim:

  • Du willst nur testen und
  • die Farbe spielt keine so große Rolle

Ich entscheide mich für die langsame Variante!

Eine Stunde später

Jetzt ist die Farbe meiner Pinsel-Farbfläche richtig durch getrocknet. Nun kann ich mit der weißen Kalligraphie starten. Vorher habe ich noch kleine Partikel von der Farbfläche genommen, damit sie nicht beim Schreiben stören.

Super feine Linien, durch super feine Federspitze

Je feiner die Feder, umso feiner auch deine Haarlinien, die du schreibst. Nach dem Schreiben, lass die weiße Kalligraphie noch ein bisschen trocknen. Denn du wirst staunen: Die getrocknete Farbe ist besser sichtbar und auch die feinen Kalligraphie-Linien stehen zart und elegant auf der Papieroberfläche.

Mein Support für dich bei Fragen:

Ansonsten hoffe ich, dass ich dir mit meinem Tutorial wieder weiterhelfen konnte und nun einen neue Tür zum Schreiben mit umweltfreundlichen Material geöffnet habe.

Bis die Tage, Deine irma

Für deine Schreib-Routine gibt es Scribamus, Deine die Kalligraphie-Stunde:

Die Kalligraphie Stunde

Für zu Hause zum Festigen: Kalligraphie-Übungsbögen für Tusche & Feder

Kalligraphie Buchstaben Vorlagen zum Schreiben üben und lernen mit irma link
  1. Pingback: Namenskarten mit Kalligraphie beschriften, Blog creativity | irma link

Kommentare sind geschlossen.